Brautstrauß werfen – Der perfekte Moment für deinen Hochzeitsbrauch
Nachdem du sorgfältig deinen Brautstrauß ausgesucht hast, erinnerst du dich daran, dass er am Hochzeitstag geworfen werden soll – aber wann genau? Erfahre hier mehr über den Brauch, den richtigen Zeitpunkt und die wichtigste Frage: Musst du wirklich auf deinen Strauß verzichten?
Nachdem du sorgfältig deinen Brautstrauß ausgesucht hast, erinnerst du dich daran, dass er am Hochzeitstag geworfen werden soll – aber wann genau? Erfahre hier mehr über den Brauch, den richtigen Zeitpunkt und die wichtigste Frage: Musst du wirklich auf deinen Strauß verzichten?



Wann ist der richtige Zeitpunkt, den Brautstrauß zu werfen?
Das Brautstraußwerfen ist eine lange Tradition auf Hochzeiten und gilt als festlicher Moment, bei dem die Braut ihren Strauß zu den unverheirateten Frauen wirft. Dieser Brauch wird meist am Ende der Hochzeit zelebriert, oft kurz bevor das Brautpaar die Feier verlässt.
Meist kündigt der Zeremonienmeister oder Trauredner das Werfen an, sodass sich alle unverheirateten Gäste versammeln können. Besprecht den Brautstraußwurf am besten mit dem Zeremonienmeister, um sicherzustellen, dass alle Gäste dabei sind. So rundet ihr den Hochzeitsabend mit einem unvergesslichen Moment ab.
Wichtige Tipps: So wirfst du den Brautstrauß sicher
Sicherheit geht vor! Wenn du den Brautstrauß wirfst, achte auf die Sicherheit der versammelten Frauen hinter dir und anderer Gäste. Stelle sicher, dass genügend Platz vorhanden ist, damit alle sicher stehen und niemand ungewollt getroffen wird.
Überlege auch, wie du den Strauß werfen möchtest. Er sollte gut zusammengebunden sein, und es kann helfen, das Werfen vorab zu üben (natürlich nicht mit dem echten Strauß). So sicherst du dir einen gelungenen Wurf an deinem großen Tag.
Muss ich den Brautstrauß wirklich werfen?
Das Werfen des Brautstraußes ist eine schöne Tradition, aber keine Verpflichtung. Möchtest du den Brautstrauß lieber als Erinnerung behalten? Lasse bei einer/einem FloristIn einen kleinen Ersatzstrauß binden, den du dann zu den unverheirateten Gästen werfen kannst, während dein Hauptstrauß als Andenken erhalten bleibt.
Falls du den Strauß lieber persönlich überreichen möchtest, findest du im nächsten Abschnitt alternative Ideen aus anderen Kulturen, bei denen der Brautstrauß nicht geworfen, sondern auf besondere Weise weitergegeben wird.


Brautstrauß werfen als Hochzeitsbrauch – Traditionen weltweit
Das Werfen des Brautstraußes ist eine uralte Tradition, die in vielen Ländern weltweit praktiziert wird, jedoch in unterschiedlichen Formen. Die Grundidee ist, dass die Braut ihren Strauß in die Menge wirft und die Fängerin als nächste heiraten wird. Auch wenn der Brauch weltweit bekannt ist, unterscheidet sich die Bedeutung und Durchführung je nach Land.
In den USA und Kanada ist der Brautstraußwurf fast bei jeder Hochzeit zu sehen. Die Braut wirft ihren Strauß in die Luft, und unverheiratete Frauen versuchen, ihn zu fangen. Diejenige, die den Strauß fängt, gilt als die nächste, die heiratet. Der Wurf erfolgt meist bei der Hochzeitsfeier, nach dem Abendessen oder sobald die Tanzfläche eröffnet wurde.
In Großbritannien symbolisiert der Brautstrauß hingegen Glück und Liebe. Die Braut wirft ihren Strauß nicht nur zu den unverheirateten, sondern auch zu den verheirateten Frauen, um anhaltende Liebe und Glück in deren Ehe zu symbolisieren. Fängt man den Strauß, soll dies als glücksbringendes Zeichen gelten.
In diesen Ländern wird der Brautstrauß nicht geworfen
In einigen europäischen Ländern wie Frankreich und Italien ist das Werfen des Brautstraußes nicht verbreitet. Stattdessen überreicht die Braut ihren Strauß direkt an eine besondere Person, wie ihre Mutter oder Großmutter, als Zeichen von Dankbarkeit und Respekt. Dieser emotionale Moment stärkt die familiäre Bindung und ist eine schöne Alternative. Ein guter Tipp: Überlege im Voraus, an wen du den Strauß überreichen möchtest, um unangenehme Situationen zu vermeiden.
In asiatischen Ländern wie China und Japan wird der Brautstraußwurf ebenfalls nicht praktiziert. Stattdessen schenkt die Braut ihren unverheirateten Freundinnen kleine Geschenke oder überreicht rote Umschläge mit Geld, die für Glück und Wohlstand stehen – eine Geste, die ebenfalls Freude bereitet!

Credits
FotografIn: @photographybylaurairrgang
Eventdesign: @bohovaria
Video: @vidimedia.romano
Make-up: @visagistin_sabrina
Haare: @afbrezlt_by_nicole_
Torte: @maries__bakery
Kleid: @white.dress.gallery
Papeterie: @glueckghabt
Musik: @katja_wigger
Schmuck: @milamaniba_bijoux
Location: @guthaggn
Stühle: @neptuneandmars.de