Die richtigen Worte fürs Eheversprechen 

Wenn ihr euch das Eheversprechen gebt, wird´s nicht nur für euch als Brautpaar, sondern auch für eure Gäste emotional. Zum Schreiben der passenden Worte bedarf es etwas Mut, Zeit und einen Plan.

Das findet ihr in diesem Artikel

Traditionell meint der Begriff Ehegelübde ein feierlich abgelegtes Versprechen für die gemeinsame Zukunft. Allerdings hat diese Bedeutung des Eheversprechens sich erweitert und zeichnet sich heute, insbesondere bei freien Trauungen, durch eine ganz persönliche Note aus. Vielmehr handelt es sich beim Schreiben also um einen Liebesbrief. Ein wunderschöner Gedanke, der die Tradition des Eheversprechens so besonders macht.

Bevor es ans Schreiben geht, solltet ihr euch mit dem Partner über das Eheversprechen austauschen. Dabei müssen keine Einzelheiten genannt werden, aber ein grundsätzlicher Überblick eurer beider Vorstellungen kann hilfreich sein. Klärt zum Beispiel wie lang die Eheversprechen werden sollen. Oder ob ihr mit demselben Halbsatz in das Gelübde einsteigen wollt, wie zum Beispiel „Du bist für mich…“ oder „Heute hier mit dir zu stehen…“ oder abschließend denselben Schluss benutzt wie „…und deswegen will ich dich heiraten!“.

Die richtigen Worte fürs Eheversprechen
Foto: Valeria Diaz Photography

1. Einstieg

Der Anfang erweist sich beim Schreiben oft als die größte Herausforderung. Beginne wie beim Brief mit dem Adressieren. Sprich deinen Schatz direkt an und schaffe mit wenigen Sätzen das Setting für deinen Brief. Beschreibe deinen Lieblingsmenschen oder wie es sich anfühlt, am großen Tag hier mit ihm zu stehen.

2. Lovestory

Erzähle von euch als Paar. Vielleicht gibt es eine Geschichte, die genau das einfängt, was du an deinem Herzensmenschen so liebst. Erzähle von liebevollen Macken, die du nicht missen möchtest und Alltagssituationen, die durch eure Beziehung zur Besonderheit werden.

3. Versprechen

Das herkömmliche Versprechen ist Geschmackssache, lässt sich aber modern, humorvoll und persönlich gestalten, ohne auf die Tradition des Eheversprechens zu verzichten. Der Trick? Achte darauf, dass deine Versprechen nicht austauschbar sind. Formuliere sie so, dass dein Partner sich angesprochen fühlt und nutze gemeinsame Insider. Falls du humorvolle und emotionale Versprechen mischen möchtest, starte lustig und werde dann ernster. Tipp: Wenn möglich, binde etwas aus dem vorherigen Schritt mit ein, so entsteht ein roter Faden.

4. Schluss

Wende dich zum Schluss noch einmal direkt an deinen Herzensmenschen. Fasse deine wichtigsten Aussagen zusammen, um auszudrücken was dir diese Person bedeutet. Stell dir beim Schreiben vor, deiner Liebe direkt in die Augen zu sehen und ihr zu sagen, warum du dein ganzes Leben mit ihr teilen willst, dann kommen die Worte mit Sicherheit ganz von selbst.

Text: Coralie Schnitzel