Kristina

Content creator

Was kostet eine durchschnittliche Hochzeit?

Eure Hochzeit ist ein ganz besonderer Tag, an den ihr euch ein Leben lang erinnern werdet. Um diesen Tag perfekt zu gestalten, ist es wichtig, einen Überblick über die möglichen Ausgaben zu haben. Hochzeiten können je nach euren Vorstellungen und Wünschen unterschiedlich ausfallen – von einer kleinen Feier bis hin zu einem großen Event. Mit der richtigen Planung könnt ihr euer Budget optimal einsetzen und euren Traumtag gestalten.

Eure Hochzeit ist ein ganz besonderer Tag, an den ihr euch ein Leben lang erinnern werdet. Um diesen Tag perfekt zu gestalten, ist es wichtig, einen Überblick über die möglichen Ausgaben zu haben. Hochzeiten können je nach euren Vorstellungen und Wünschen unterschiedlich ausfallen – von einer kleinen Feier bis hin zu einem großen Event. Mit der richtigen Planung könnt ihr euer Budget optimal einsetzen und euren Traumtag gestalten.

Ein glückliches Brautpaar lächelt sich innig an. Die Braut trägt ein weißes, schulterfreies Kleid und hält einen Blumenstrauß mit weißen Rosen, während der Bräutigam in einem hellen Anzug hinter ihr steht.
Ein glückliches Brautpaar lächelt sich innig an. Die Braut trägt ein weißes, schulterfreies Kleid und hält einen Blumenstrauß mit weißen Rosen, während der Bräutigam in einem hellen Anzug hinter ihr steht.
Hochzeitseinladungen mit elegantem Design liegen auf einem Tisch, verziert mit grauen Schleifen. Daneben befinden sich goldene Schmuckstücke und Eheringe.

Gesamtkosten einer Hochzeit

Die Gesamtkosten hängen stark von der Größe der Hochzeit und euren individuellen Entscheidungen ab – etwa bei der Wahl der Location, des Caterings, der Kleidung, des Fotografen oder der Musik. Im Durchschnitt liegen die Ausgaben für eine Hochzeit zwischen 10.000 und 20.000 Euro.

Es lohnt sich, ein realistisches Budget aufzustellen und die wichtigsten Elemente eurer Feier zu priorisieren. Erstellt eine Liste aller möglichen Kosten und entscheidet, welche Punkte euch am wichtigsten sind.

Tipp: Nutzt Planungstools oder Budgetvorlagen, um den Überblick zu behalten.

Vergesst nicht, auch versteckte Kosten einzuplanen, etwa für Dekoration, zusätzliches Servicepersonal oder Getränke. Auch die Wahl der Saison und des Wochentags kann die Kosten beeinflussen – Feiern außerhalb der Hauptsaison oder an Wochentagen sind oft günstiger.

Welcher Teil der Hochzeit ist am teuersten?

Ein Großteil des Budgets fließt in die Location und das Catering – oft etwa 40 Prozent der Gesamtkosten. Eine Hochzeitslocation inklusive Verpflegung kostet im Schnitt rund 6.000 Euro. Häufig sind Zeremonie, Empfang, Dinner und Party in diesem Preis enthalten.

Wenn ihr sparen möchtet, könnt ihr alles an einem Ort organisieren, statt verschiedene Locations zu mieten.

Auch Kleidung, Make-up und Haare nehmen etwa 20 Prozent des Budgets ein. Überlegt euch vorab, wie viel ihr für euren Look ausgeben möchtet.

Budget für unvorhergesehene Ausgaben

Es kann immer etwas Unerwartetes passieren. Daher ist es sinnvoll, 10 bis 20 Prozent des Budgets für solche Fälle einzuplanen. Änderungen in letzter Minute, abgesagte Gäste oder zusätzliche Kosten für die Location können schnell anfallen.

Auch kleinere Posten wie zusätzliche Blumen oder Dekoration summieren sich oft. Achtet darauf, finanzielle Reserven für solche Überraschungen bereitzuhalten.

Ein Brautpaar stößt während der Hochzeitsfeier lächelnd mit Sektgläsern an. Die Braut trägt ein Spitzenkleid, der Bräutigam einen eleganten Anzug.

Kosten für die standesamtliche Trauung

Die Gebühren für eine standesamtliche Trauung variieren je nach Stadt und Zeitpunkt. Sie liegen meist zwischen 100 und 1.000 Euro.

Einige Städte bieten kostenfreie Trauungen an, allerdings nur zu bestimmten Zeiten und mit Einschränkungen – wie einer geringen Gästeanzahl oder ohne festliche Extras.

Wenn ihr mehr Flexibilität bei der Gestaltung möchtet, lohnt sich eine reguläre Trauung, bei der ihr eigene Wünsche wie Musik oder eine besondere Location einbringen könnt.

Heiraten an einem Wunschort

Eine freie Trauung an einem besonderen Ort ist eine wunderschöne Option. Dabei fallen jedoch zusätzliche Gebühren der Gemeinde an, die von der Location und dem Zeitpunkt abhängen.

Zu den Kosten zählen meist die Anreise des Standesbeamten sowie die Nutzung der Location. Trauungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten oder außerhalb der Gemeinde sind oft mit Mehrkosten verbunden.

Informiert euch rechtzeitig bei der zuständigen Gemeinde über die genauen Bedingungen und Kosten.

Fazit

Die Kosten einer Hochzeit sind so individuell wie eure Feier selbst. Mit einer sorgfältigen Planung und klaren Prioritäten könnt ihr euer Budget optimal nutzen und Überraschungen vermeiden. So steht einem unvergesslichen Tag nichts mehr im Weg!

Ein Brautpaar tanzt vor großen, leuchtenden "LOVE"-Buchstaben. Der Bräutigam hält die Braut in einer romantischen Tanzpose, umgeben von rustikalen Steinwänden.